
Wie alles gewachsen ist.
Die Historie der Gartenbau Deininger GbR ist exemplarisch, wie sich ein Familienbetrieb über vier Generationen hinweg kontinuierlich weiterentwickelt und sich an die verändernden Gegebenheiten angepasst hat. Seinen Ursprung hat der Betrieb 1930 mit der Gründung durch Josef Deininger. Damals verkaufte er das selbst angebaute Gemüse noch direkt vom Wagen aus: Ein simpler, aber erfolgreicher Start. Mit der Übernahme durch Erwin Deininger im Jahr 1960 änderte sich Einiges: Neben dem Fahrverkauf eroberte die Gärtnerei die Wochenmärkte der Region. Das Geschäft florierte und das Gemüse aus der Heimat fand seine Abnehmer. 1987 übernahm Josef Deininger in dritter Generation und brachte neue Impulse in den Betrieb: Er weitete das Marktgeschäft aus und belieferte zunehmend auch mehr und mehr Gastronomiebetriebe. Parallel vergrößerte er das Sortiment. Neben Gemüse fanden jetzt auch Blumen und mediterrane Pflanzen ihren Platz im Angebot und wurden erfolgreich über einen eigenen Blumenladen vermarktet. 2004 folgte der nächste Schritt: Frische Kräuter hielten Einzug in das Sortiment. Der Startschuss fiel mit Petersilie, woraus sich schnell eine große Vielfalt entwickelte. Nach weiteren zwei Jahren wurde die Großproduktion von Suppengrün und Wurzelgemüse ins Leben gerufen. Mit einer Betriebsfläche von 4 Hektar im Freiland und 0,7 Hektar unter Glas gelang der Betriebsleitung ein weiterer Meilenstein nach vorne. Im Jahr 2010 fand dann eine bedeutende Neuausrichtung statt: Die Vermarktung über die Wochenmärkte und den Hofverkauf wurde eingestellt, stattdessen wurde der Fokus auf voll und ganz auf die Produktion von Kräuter und Wurzelgemüse gelegt. Eine mutige Entscheidung, die sich bezahlt machte. Als 2019 Christian Deininger in vierter Generation in das Unternehmen einstieg, wurde aus der Gärtnerei Deininger die Gartenbau Deininger GbR. Mit 38 Hektar Freilandfläche und einer hochmodernen Hydroponikanlage setzte der Betrieb nun auf eine innovative und nachhaltige Produktion. 2024 ist die Betriebsfläche auf beeindruckende 84 Hektar angewachsen. In modernsten Packhallen wird besonderen Wert auf ressourcenschonendes Arbeiten gelegt, um den Betrieb nachhaltig und zujunftsfähig aufzustellen. Die Produkte werden mittlerweile über Großhandelsbetriebe wie etwa die Gemüsering Stuttgart GmbH, Kärcher Fruchtimport GmbH oder die Werner Ebert GmbH & Co.KG vertrieben. Die Entwicklung unseres Unternehmens zeigt, wie Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können, um einen Familienbetrieb nicht nur am Leben zu halten, sondern ihn zu einem modernen Vorreiter in der Branche weiterzuentwickeln.
![]() | ![]() |
---|---|
![]() |
Das sind wir
Und unser Team
